Speichel Selbsttest
Der Speichel SelbsttestSpucke direkt nach dem Aufstehen in ein Glas gefüllt mit stillem Wasser, das etwa eine Temperatur zwischen Körpertemperatur und Zimmertemperatur hat. Nun beobachte, was innerhalb der nächsten Stunde passiert. Der Speichel sollte anfangs auf der Oberfläche schwimmen.
|
|
Je schneller und je dicker die Fäden sind, je schneller der Speichel sinkt, umso mehr Belastung(en) befinden sich in Deinem Speichel. Entstehen keine Fäden und schwimmt der Speichel auch nach einer Stunde noch auf der Wasseroberfläche, hast Du sehr wahrscheinlich keine oder eine nur geringe Belastung. Jedoch Achtung: falls eine Belastung aufgezeigt wird, kann es neben Candida auch der Hefepilz sein!
Zu den Risikofaktoren, die eine Soorerkrankung nach sich ziehen können, zählen alle Vorgänge im Organismus, welche das körpereigene Milieu verändern und / oder die körpereigene Abwehr mindern. Dazu zählen u.a.:
- lokale Bedingungen: Mundwinkelrhagaden, Schleimhautabdeckung durch Prothesen
- Tumorerkrankungen und ein dadurch bedingter stark reduzierter Allgemeinzustand
- angeborene oder erworbene Immundefekte, z. B. Neutropenie (Verminderung der neutrophilen Granulozyten im Blut)
- HIV-Infektion
- Diabetes mellitus
- Verschiebung des natürlichen Keimspektrums, Selektion von Pilzen durch lang dauernde Therapie mit einem Breitspektrum-Antibiotikum
- Unterdrückung der Immunabwehr durch Immunsuppressiva, z. B. nach Organtransplantationen
- Zytostatikagaben im Rahmen von Tumorerkrankungen
- Langzeittherapie mit Corticosteroiden, beispielsweise inhalative Asthmasprays
Die Soorerkrankung eines Neugeborenen in den ersten Lebenswochen nimmt eine Sonderstellung ein. Kommt es unter der vaginalen Geburt oder z. B. durch einen kontaminierten Schnuller zur Übertragung von Candida albicans, so weist das Neugeborene noch keine entwickelte Mundflora auf, welche den Pilz abwehren könnte. Ein ungünstige Situation, welche jedoch zunehmend von der sich entwickelnden natürlichen Standortflora des Mundes verdrängt wird und am besten professionell mit homöopathischen Candida Mitteln behandelt wird.
Ein Grund, warum die Spucke Fäden zieht und schleimt, könnte sein, dass der Mund am Morgen stark ausgetrocknet ist. Dies und auch Dehydration bedingt, dass die Spucke dicker bzw. schleimig wird und Fäden zieht.
Auch Allergien, Umweltgifte oder Intoleranzen können zu einer Verdickung des Speichels führen, ebenso wie zu kaltes Wasser.
Weitere Gründe können Bakterien- oder Virusinfektion, Schimmelpilz oder Parasitenbefall sein.
Eindeutiger Nachweis des Candida
Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten, die alle über das medizinische Labor gehen:
- Antikörpertest: eine Speichelprobe kann im Labor auf Antikörper untersucht werden.
- Candida-Test mittels Blut- oder Stuhlproben: Hierfür werden Pilzkulturen angelegt, um festzustellen, ob eine Pilzinfektion vorliegt.
- Bei Vaginalpilz ist ein Abstrich zu nehmen, welcher unter dem Mikroskop untersucht wird. Auch hier können jedoch – besonders bei wiederkehrendem Vaginalpilz – Pilzkulturen angelegt werden, um auch resistente pathogene Pilze aufzudecken.
Candida Test für zu Hause
Auch zu Hause kannst Du mit Hilfe eines Selbsttests herausfinden, ob es sich bei Deiner Scheideninfektion um einen Scheidenpilz (Vaginalpilz) handelt. Hierfür kannst Du Dir einen Candida Test rezeptfrei aus der Apotheke holen oder online bestellen.